Tendenzbetriebe

Tendenzbetriebe
Tendẹnzbetriebe,
 
Tendẹnz|unternehmen, Betriebe oder Unternehmen, in denen aufgrund des ihnen gewährten Tendenzschutzes (Schutz der geistig-ideellen Zielsetzung) die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) nur insoweit gelten, als sie nicht mit der Eigenart des Betriebs kollidieren (§ 118 BetrVG). Der Tendenzschutz gilt für Betriebe, die politischen, konfessionellen, karitativen, erzieherischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Bestimmungen dienen (z. B. Einrichtungen der politischen Parteien oder Gewerkschaften, Theater, private Schulen), aber auch für Presse- und Verlagsunternehmen; vom Geltungsbereich des Gesetzes ausgenommen sind Religionsgemeinschaften und ihre Einrichtungen. Neben den ideellen Zielen dürfen Tendenzbetriebe auch Erwerbszwecke verfolgen. Der Sinn des Tendenzschutzes wird darin gesehen, die Betriebe in Ausübung ihrer Grundrechte (z. B. der Pressefreiheit) zu schützen, d. h., sie von einer Beeinträchtigung durch betriebsverfassungsrechtliche Einflüsse zu befreien. Der Tendenzschutz entfaltet sich aber nur dort, wo die geschützten Zwecke unmittelbar und überwiegend verfolgt werden. Auch in Tendenzbetrieben sind Betriebsräte zu bilden, deren Mitwirkungsrechte jedoch so weit eingeschränkt sind, wie der Tendenzschutz es erfordert. Dies ist in sozialen Angelegenheiten weniger der Fall als in personellen (z. B. eingeschränkte Beteiligungsrechte bei Tendenzträgern, z. B. Redakteuren) oder in wirtschaftlichen Angelegenheiten (z. B. entfällt die Bildung eines Wirtschaftsausschusses). Bei Betriebsänderungen (besonders bei Betriebsstilllegungen) hat der Betriebsrat nur ein Beteiligungsrecht beim Abschluss eines Interessenausgleichs; dagegen hat er ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch Abschluss eines Sozialplanes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tendenzbetrieb — Ein Tendenzbetrieb ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Betriebsverfassungsrecht. Hierbei handelt es sich um das Recht der kollektiven Interessenvertretung der Belegschaft (Arbeitnehmer) eines Betriebes gegenüber dem Unternehmen, das den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitbestimmung — Partizipation * * * Mit|be|stim|mung [ mɪtbəʃtɪmʊŋ], die; : das Mitwirken, Teilhaben, Beteiligtsein an einem Entscheidungsprozess (besonders die Teilnahme der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen an Entscheidungsprozessen in der Wirtschaft):… …   Universal-Lexikon

  • Annonce (Medien) — Eine Anzeige ist eine öffentliche Ankündigung oder Bekanntmachung, die im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden und in der Regel gegen Bezahlung als Werbebotschaft in einer Druckschrift abgedruckt wird. Sinngleich verwendet werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anzeige (Medien) — Anzeigen im Hannoverschen Kurier von 1866 Eine Anzeige ist eine öffentliche Ankündigung oder Bekanntmachung, die im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden und in der Regel gegen Bezahlung als Werbebotschaft in einer Druckschrift abgedruckt …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsänderung — Eine Betriebsänderung liegt vor, wenn ein Betrieb oder Betriebsteil stillgelegt, eingeschränkt oder mit einem anderen Betrieb zusammengeschlossen wird, wenn ein Betrieb aufgespalten wird oder der Betriebszweck oder die Betriebsorganisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Caritas Verband — Logo der Caritas Caritas (lat. Nächstenliebe, Hochschätzung) ist eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation der römisch katholischen Kirche, in Deutschland (Körperschaft des öffentlichen Rechts) als Deutscher Caritasverband e. V. mit …   Deutsch Wikipedia

  • Chiffre-Anzeige — Eine Anzeige ist eine öffentliche Ankündigung oder Bekanntmachung, die im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden und in der Regel gegen Bezahlung als Werbebotschaft in einer Druckschrift abgedruckt wird. Sinngleich verwendet werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Caritasverband e.V. — Logo der Caritas Caritas (lat. Nächstenliebe, Hochschätzung) ist eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation der römisch katholischen Kirche, in Deutschland (Körperschaft des öffentlichen Rechts) als Deutscher Caritasverband e. V. mit …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Caritasverband e. V. — Logo der Caritas Caritas (lat. Nächstenliebe, Hochschätzung) ist eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation der römisch katholischen Kirche, in Deutschland (Körperschaft des öffentlichen Rechts) als Deutscher Caritasverband e. V. mit …   Deutsch Wikipedia

  • Inserat — Eine Anzeige ist eine öffentliche Ankündigung oder Bekanntmachung, die im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden und in der Regel gegen Bezahlung als Werbebotschaft in einer Druckschrift abgedruckt wird. Sinngleich verwendet werden die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”